Ihre Fragen zur Heraldik sind hier willkommen
Your questions concerning heraldry are welcome here
Moderatoren: Markus, Christian Ader
-
Wattwurm
- Mitglied
- Beiträge: 14
- Registriert: 27.11.2016, 19:22
- Wohnort: NRW
Beitrag
von Wattwurm » 24.11.2018, 12:13
Hallo,
einen Fund habe ich noch, ich würde mich wieder wirklich sehr darüber freuen, wenn ihr mir wieder bei der Zuordnung des Wappens behilflich sein könntet.
Es handelt sich um den Fund eines Sucherkollegens, und zwar um einen Siegelstempel mit einem Wappen mit zwei gekreutzten Schlüsseln, darüber eine Krone. Fundort ist das Tecklenburger Land.
Viele Grüße
Peter
-
kalex1946
- Mitglied
- Beiträge: 489
- Registriert: 23.08.2016, 16:41
- Wohnort: Moore, South Carolina/USA
Beitrag
von kalex1946 » 24.11.2018, 13:51
Hallo Wattwurm
Die Suche in Siebmacher bei WW-Person mit der von Herrn von Roy benutzter Beschreibung "aufwärts geschrägte Schlüssel" hat Folgendes ergeben (Bild anklicken zu vergrößern). Man muß hier die Blasonierungen durchlesen, um zu sehen, ob evtl. weitere genaue Treffer drin stehen.
Gruß aus regnerischem South Carolina
Kurt
-
Billet
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: 23.01.2015, 20:11
- Wohnort: 70794 Filderstadt
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Billet » 24.11.2018, 17:36
@
Herr v. Roy
Danke,
Punktlandung 
Wappen-Billet.de
M.d.IDW.
M.d.WL.
M.d.HGW.
M.d.MWH.
M.d.H.
-
Wattwurm
- Mitglied
- Beiträge: 14
- Registriert: 27.11.2016, 19:22
- Wohnort: NRW
Beitrag
von Wattwurm » 24.11.2018, 19:11
Moin zusammen,
vielen Dank mal wieder für eure Unterstützung!
Ich habe heute auch noch das Buch Spiessen, Max von: Wappenbuch des westfälischen Adels durchsucht, und auch noch zwei Wappen mit gekreutzten Schlüsseln gefunden (Haddenhausen und Budde III). Wie bei den vorher genannten Wappen fehlt mit da aber der regionale Bezug.
Das Wappen von Leiden zeigt bislang die größte Übereinstimmung, auch mit der Krone. Auch der regionale Bezug, wäre ja mit dem Handel mit den Niederlanden eher gegeben. Wenn es sich wirklich um das Wappen von Leiden handeln sollte, wäre es noch die Frage, wie es zum Fundort gekommen ist. Wäre es denkbar, dass der Siegelstempel von (Handels-)Vertretern der Stadt mitgeführt worden ist?
Nach Vergleichsfunden zu urteilen, würde ich den Stempel zwischen 1700-1850 datieren.
Viele Grüße
Peter