Ihre Fragen zur Heraldik sind hier willkommen
Your questions concerning heraldry are welcome here
Moderatoren: Markus, Christian Ader
-
kiloa
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.03.2017, 15:38
Beitrag
von kiloa » 13.03.2017, 15:44
Hallo,
ich hoffe hier Hinweise auf den Ursprung der Metalltafel zu kriegen.
Alles was ich weiß ist, dass unten die Jahresangabe 1768 steht. Das Wappen selbst könnte sächsischen Ursprungs sein, aber das ist schon Vermutung.
Danke im Voraus!

-
Gerd H.
- Mitglied
- Beiträge: 1679
- Registriert: 01.08.2013, 16:24
- Wohnort: terra plisnensis
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Gerd H. » 13.03.2017, 16:04
Hallo,
Bei der Metallplatte handelt es sich um eine Kaminplatte. Das Wappen darauf ist aller Wahrscheinlichkeit nach fiktiv. Die Jahreszahl entspricht nicht dem Herstellungsjahr da dieses wohl eher jüngeren Datums ist.
Hier ist etwas darüber zu lesen:
http://home.uni-leipzig.de/mielke/mache ... uswap.html
Mit besten Grüssen
Gerd
-
Joachim v. Roy
- Mitglied
- Beiträge: 4800
- Registriert: 09.08.2005, 13:20
Beitrag
von Joachim v. Roy » 13.03.2017, 18:25
Vielen Dank, Herr Hruška, für Ihren Hinweis auf die „Guss-Wappen in Machern“.
Mögen auch die abgebildeten Kaminplatten nahezu sämtlich - aus heraldischer Sicht - wertlos sein,
so stellt jedoch die Gußplatte von 1 7 6 8 mit dem Wappen des am 8. August 1 7 6 4 in den Reichsgrafen-stand erhobenen Kurfürstlich sächsischen Geheimrats Heinrich Gottlieb v. L i n d e n a u , Besitzer des Rittergutes Machern b. Leipzig, eine beachtenswerte kleine Kostbarkeit dar.
MfG
-
kiloa
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.03.2017, 15:38
Beitrag
von kiloa » 13.03.2017, 20:13
Vielen Dank für diese aufschlussreichen Antworten.
Wissen Sie, ob diese Platte an geeigneter Stelle (z.B. Museum) gebraucht wird? Oder gibt es davon zahlreiche Exemplare? Ich würde mich freuen, wenn das Stück in fachgerechte Hände gelangt, falls es tatsächlich historisch wertvoll ist.
-
wrangler
- Mitglied
- Beiträge: 114
- Registriert: 31.10.2013, 00:30
- Wohnort: Magdeburg
Beitrag
von wrangler » 13.03.2017, 20:27
Kein Lindenau-Wappen auf dem Gussteil vorhanden, ich halte es für einen Nachguss!
-
Joachim v. Roy
- Mitglied
- Beiträge: 4800
- Registriert: 09.08.2005, 13:20
Beitrag
von Joachim v. Roy » 13.03.2017, 22:12
NOTA BENE
Meine Anmerkung stellte nicht auf die gußeiserne Kaminplatte des Fragestellers ab, welche doch wohl
nur Schrottwert besitzt, vielmehr bezog sie sich auf die schöne Kastenofenplatte der Grafen v. Lindenau, zu welcher uns Herr Hruška freundlicherweise führte.
MfG
-
kiloa
- Beiträge: 3
- Registriert: 13.03.2017, 15:38
Beitrag
von kiloa » 14.03.2017, 07:54
Dann kann ich sie beruhigt in meinem Besitz verwahren und nach einem Kamin/Ofen suchen.
