Ihre Fragen zur Heraldik sind hier willkommen
Your questions concerning heraldry are welcome here
Moderatoren: Markus, Christian Ader
-
Herodes
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: 09.10.2016, 14:50
Beitrag
von Herodes » 09.10.2016, 15:09
und weitere ...
-
Dateianhänge
-

- 20161009_155857.jpg (218.52 KiB) 4080 mal betrachtet
-

- 20161009_155808.jpg (238.18 KiB) 4080 mal betrachtet
-
wrangler
- Mitglied
- Beiträge: 114
- Registriert: 31.10.2013, 00:30
- Wohnort: Magdeburg
Beitrag
von wrangler » 09.10.2016, 17:07
Die Bestimmung dürfte sehr schwierig werden, wenn nicht sogar unmöglich!
Auf den Petschaften sind Monogramme (Initialen) graviert, leider keine bestimmbaren
Familienwappen.
-
Herodes
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: 09.10.2016, 14:50
Beitrag
von Herodes » 09.10.2016, 17:17
Hallo Wrangler, danke für den Hinweis. Ja, das ist auch mein Eindruck nach einiger Recherche. Schönen Abend

-
Joachim v. Roy
- Mitglied
- Beiträge: 4792
- Registriert: 09.08.2005, 13:20
Beitrag
von Joachim v. Roy » 09.10.2016, 18:51
Ich kann dem Kollegen Wrangler nur zustimmen: im vorliegenden Fall besteht leider keine Möglichkeit,
die Petschafte bestimmten Familien oder Personen zuzuordnen. Im übrigen handelt es sich bei dem grünen Siegelstein um einen Blutjaspis.
MfG
-
Herodes
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: 09.10.2016, 14:50
Beitrag
von Herodes » 09.10.2016, 19:40
danke Joachim, dann werd ich mich wohl oder übel von der Idee verabschieden, jemals herauszubekommen, wer denn diese Petschaften hat herstellen lassen ....
-
Joachim v. Roy
- Mitglied
- Beiträge: 4792
- Registriert: 09.08.2005, 13:20
Beitrag
von Joachim v. Roy » 09.10.2016, 22:08
Nachtrag
Da das Monogramm-Petschaft über den miteinander verschlungenen Buchstaben eine HAFER-RISPE zwischen zwei ROGGENÄHREN aufweist, so könnte es sich hier um die Wiedergabe einer H e l m z i e r handeln. Derartige Getreide-Helmzierden dürften nicht gerade selten, allerdings nur schwer zuzuordnen sein.
MfG