Lieber Herr Lenz,Wie Herr Waas bereits richtig erläutert hat, kann die Helmkrone anstelle der Wulst verwendet werden - es gibt sogar Wappen mit Stechhelm und Helmkrone (selten ja, aber es gibt sie...)Der Spangenhelm, der häufiger in Verbindung mit der Helmkrone (NICHT allgemeine Adelskrone mit 5 perlenbesetzten Zinken...!!!) auftaucht, wurde in den Anfängen der ritterlichen Turniergesellschaften als allgemeiner Turnierhelm gebraucht - und da die Teilnahme an solchen Turnieren zu Beginn dieser Tradition auch Bürgerlichen offenstand, haben auch Bürgerliche den Spangenhelm mit der Helmkrone in ihren Wappen verwendet, bevor an die Turnierfähigkeit von Rittern eine gewisse Ahnenreihe geknüpft wurde.Andererseits gibt es auch Adelswappen mit Stechhelm und Wulst, da sich einige Adelsfamilien von diesen in ihren Augen "archaischen" Gebräuchen zu distanzieren suchten und demonstrativ nicht in eine Reihe mit den Turnierrittern gestellt werden wollten.Sie sehen also: Historisch ist weder der Spangenhelm mit Helmkrone dem Adel vorbehalten gewesen, noch der Stechhelm mit Wulst nur für Bürgerliche gedacht.Aber aus Gründen der Einfachheit ignoriert man solche Fakten bei den "konservativen" Wappenrollen (obwohl diese als "heraldische Vereine" ja auch einen Beitrag zur Geschichtswissenschaft liefern sollten...

), wie Sie den jeweiligen Satzungen entnehmen können.Verzeihen Sie, wenn ich keine expliziten Namen hier nenne, aber unter "Links" finden Sie zu den Homepages aller Wappenrollen, wo Sie sich über deren Vorstellungen von einem "historisch korrekten" Wappen informieren können.P.S.: Die Heraldische Gemeinschaft Westfalen ist da offener und nicht so verbohrt, vielleicht versuchen Sie dort ihr Glück
