Beitrag
von Kleinschmid » 09.04.2019, 06:03
Danke für die netten Worte - man erkennt die geübte Hand der erfolgreichen Schriftstellerin. Ich möchte noch ein paar Details weitergeben. Die Heiratsurkunde mit der Frau Major als Trauzeugin schicke ich per PM.
1. Otilies Familie
Eduard Kreutzburg, fürstl. Reuss-Lobensteiner Medizinalrat, Besitzer von Schönstedt (Stammgut der ausgestorbenen thüring. Adelsfamilie Creutzburg), 23.5.1847 durch König Ludwig v. Bayern nobilitiert, oo Dyonysa Ottilie Otto, + nach 1857.
- Eduard Othello, *1831, sächs. Major, 1871 Abschied.
- Fanny Ottilie Emma, *1840, oo Graf v. Hopfgarten.
- Otto Alfred Eduard, *1833, Rittergutsbesitzer, + vor 1908, oo Minna Hefter, + 1.10.1885 Schönstedt.
- - Ottilie Auguste, *~1867, + verm. i. Berlin, oo 14.2.1886 Schönstedt, Bruno v. Zelewski-Hackebeck, noch 1939 in Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 9 erwähnt.
- - Walter, * 22.11.1871 Schönstedt, Oberleutnant im thüring. Infanterieregiment Nr. 94, oo 1908 (1912 geschieden) Helene Elfriede v. Zimmermann.
2. Brunos Familie
Maximilian v. Z.-H., auf Rauschendorf, oo Hulda Hackebeck.
- Lydia, *~1853 Rauschendorf, + Zoppot b. Danzig 1936, oo Oberstleutnant Borchert.
- Karl, *~1858 Rauschendorf, +~1893 Wiesbaden, Hauptmann im Füsilierregiment Nr. 34, ledig.
- Maximilian, *~1861 Rauschendorf, noch 1940 in Zoppot bei Danzig erwähnt, oo Anna Strehlke, *~1865, + 1918 Danzig.
- Buno, * 4.3.1855, + 4.7.1913 in Gumbinnen, umgebettet am 26.9.1914 (!) auf dem Garnisonfriedhof Berlin-Hasenheide, oo 14.2.1886 Schönstedt, Ottilie Auguste v. Kreutzburg.
- - Eduard Othello Bruno Maximilian, * 2.2.1892 Gumbinnen, 1907 Schüler am Gymnasium Neustadt i. Westpr., Leutnant im 2. Garderegiment, am 23.8.1914 gefallen, Bg am 28.9.1914 auf dem Garnisonfriedhof Berlin-Hasenheide.
- - Louise Minna, * 1895 Gumbinnen, + 19.3.1959 (verm. Berlin), oo Berlin 21.5.1920 Günther v. Manteuffel, Leutnant.
3. mil. Werdegang Buno
1873 aus dem Kadettenkorps ins ostpr. Füsilierregiment Nr. 33 eingetreten, 1874 Unterleutnant, 1885 Leutnant, 1890 Hauptmann u. Kompaniechef, 1898 Major im Infanterieregiment Nr. 128 in Danzig, 1899 Bataillonskomandeur, 1903 Abschied, verm. wenig später Gut Fredrichsrode erworben. Somit hatten sich Ottilie v. Z.-H. und Luise Friederike Selitz zws. 1904-1909 auf dem Gut kennengelernt. Vermutlich arbeitete sie in der Küche o. ä.
4. Emilie Auguste Wilhelmine Selitz (nach Geburtsurkunde Sehls !!), * 19.4.1880 in Karwenbruch.
5. August Pahnke
Über ihren Ehemann August Pahnke fand ich bisher nichts. Der Familienname läßt sich aber in der Umgebung der bisher bekannten Orte durchaus nachweisen.
6. Gertrud Patzlaff
Über Gertrud Patzlaff aus Wussow kann man im Moment vermutlich nichts ermitteln. Wenn ihr Mann * 1918, dann wurde sie verm. 1920-1923 geboren. Für diesen Zeitraum sind Geburtsurkunde wegen dem Datenschutz noch nicht online. Da der Name Patzlaff (Pazlaw, Paczlaw usw.) recht häufig in der Gegend erscheint, Wussow gab es auch mehrere in Pommern, benötigen wir zunächst ihre Geburtsurkunde oder Heiratsurkunde oder Sterbeurkunde, um über die Vorfahren dann in den bisher zugänglichen online-Registern weiter forschen zu können.
7. Oskar Arnhold, also Opa Herberts leiblicher Vater, war übrigens auch im Ersten Weltkrieg. Er wurde bereits am 25. Dezember 1914 leicht verwundet.
Viel Erfolg für den geplanten Familienvortrag!